Ladeinfrastruktur ist längst mehr als ein technisches Thema - sie wird zum strategischen Geschäftsmodell. Für Energieversorger und die Immobilienwirtschaft eröffnen sich neue Wege, Elektromobilität sinnvoll und wirtschaftlich in bestehende Strukturen zu integrieren. Doch was macht den Business Case wirklich tragfähig?Diese Session liefert Antworten: von intelligenten, skalierbaren Ladelösungen über die Rolle von Sicherheit und Qualität bis hin zu batteriegepufferten Schnellladesystemen und der optimalen Nutzung von THG-Quoten. Im Fokus steht zudem die Bedeutung starker Partnerschaften und Kooperationen im DACH-Raum.Wer wissen will, wie sich Ladeinfrastruktur zur nachhaltigen und rentablen Investition entwickeln lässt, findet hier Impulse, Strategien und konkrete Praxisbeispiele.
Moderation: Lisa Bohm, Geschäftsführende Vorständin, BBNM
13:30 - 13:45UhrGemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Ladeinfrstruktur und Kooperation im DACH-Raum
Lisa Bohm, Geschäftsführende Vorständin, BBNM
13:45 - 14:00UhrIntelligentes und skalierbares Laden als ideale Lösung für Unternehmen und öffentliches Parken
Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer, MAHLE ChargeBig GmbH
14:00 - 14:15UhrGewährleistung von kontinuierlichem Vertrauen und Qualität bei Ladetechnologien aus Europa
Christian Philipp, COO, go-e GmbH
14:15 - 14:30UhrBatteriegepufferte Schnellladesysteme - Redefining Charging Ecosystem
Jonas Meyer, Director Business Development, ELMI Power GmbH
14:30 - 14:45UhrRegulatorische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur
Markus Lechtermann, Director, Strategic Market Development, CSA Group
14:45 - 15:00UhrTHG-Quote voll ausschöpfen: Wie clevere Ladeinfrastuktur-Planung zu mehr Erlösen führt.
Anna Pollklesener, Geschäftsführung & COO, EMOVY