Revamping oder Repowering von PV-Anlagen in Deutschland und Frankreich: Chance oder Hype? (Auf Deutsch & Französisch)

Mittwoch, 07. Mai 2025

Zeit
13:30 - 15:30Uhr
Halle
Messe München
Raum
Halle A3, Stand A3.150

In Deutschland werden im Jahr 2025 Anlagen mit einer Leistung von 951 Megawattpeak aus der öffentlichen Förderung fallen. Gleichzeitig gab es bei der Solartechnik rasante Fortschritte im Bereich der Effizienzsteigerung. Beides Ausgangskonditionen, die Anlagenbetreiber dazu veranlassen, ein Revamping oder Repowering in Betracht zu ziehen. Beim Revamping geht es um den Tausch leistungsschwacher Komponenten. Ein Repowering zielt darauf ab, die ursprünglich installierte Kapazität durch einen umfassenderen Austausch von Kraftwerkskomponenten zu erhöhen.In dieser Session, organisiert vom Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW), werden die Bedingungen für Repowering und Revamping in Deutschland und Frankreich betrachtet. Sie erfahren, wann es sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es gibt und welche Renditen zu erwarten sind. Ebenso bietet die Session einen Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen. Sie wird in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung stattfinden.

13:30 - 13:35UhrBegrüßung

13:35 - 13:55UhrRegulatorischer Rahmen für Revamping und Repowering in Deutschland und Frankreich (Auf Französchich)

Bénedicte Simmoneau, Anwältin, Sterr-Kölln & Partner mbB

13:55 - 14:15UhrTechnische Aspekte von Revamping and Repowering (Auf Deutsch)

Steffen Gawor, Teamleader PV-engineering, BayWa r.e

14:15 - 14:30UhrErfahrungsbericht über das Repowering von Power Plants (Auf Deutsch)

Andreas Honig, Head of sales and key account manager, Juwi

14:30 - 15:30UhrDiskussionsrunde: Geschäftsmodelle und Best Practices in Frankreich und Deutschland : Die Modernisierung oder das Repowering von Power Plants - ein ungenutztes Potenzial: Wann, wie und warum sollte es genutzt werden? (Auf Französisch & Deutsch)

Harold Darras, Vorsitzender Feedgy, Feedgy
Fabian Petersen, Leitung technische Betriebsführung Solar, GP joule
Pierre Martin-Granel, Geschäftsführer PV Frankreich-Europa, Equans solar and storage
Anna Heimsath, Abteilungsleiterin Analyse Module und Kraftwerke, Fraunhofer ISE

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.