Power2Drive AWARD 2023: Finalisten stellen smarte Mobilitätslösungen vor

Pressemeldung – Donnerstag, 11. Mai 2023

München/Pforzheim, 11. Mai 2023 – Die Mobilitätswende ist ein Meilenstein auf unserem Weg in eine neue Energie- und Mobilitätswelt. Genauso wichtig wie die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist dabei die flächendeckende Verteilung der Elektrizität über die Ladepunkte. Je fortschrittlicher die Ladeinfrastruktur, desto schneller wird der Umstieg auf die E-Mobilität gelingen. Um Unternehmen und deren Konzepte für eine CO2-neutrale Zukunft zu würdigen, wurde in diesem Jahr der Power2Drive AWARD ins Leben gerufen. Von der Jury als Finalisten nominiert wurden die innovativsten Lösungen, die eine emissionsfreie Mobilität für alle ermöglichen sollen. Der Award wird am 13. Juni verliehen, einen Tag vor dem Start von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform: The smarter E Europe mit ihren vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt.

Der Power2Drive AWARD zeichnet Technologien und Geschäftsmodelle aus, die unsere Mobilität heute und in Zukunft nachhaltiger gestalten. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen für die Branchen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, bidirektionale Ladelösungen, Mobilitätsdienstleistungen und Software. Ein klarer Trend der Branche ist die Optimierung von Solarladestationen mit Wechselstrom-Wallboxen mittels Ein- und Drei-Phasenumschaltung. Mehrere Hersteller bieten auf diesem Gebiet neue Produkte an. Softwarelösungen für Planung, Auslegung, Vertrieb und Aggregatoren von Elektroladeinfrastruktur erweitern das Bild. 2023 ebenfalls im Fokus von Herstellern und Publikum: spezielle Ladestationen für elektrische Kleinstfahrzeuge wie E-Scooter oder E-Bikes im öffentlichen Raum, die oft mit integrierten Solarmodulen ausgerüstet sind.

Der Power2Drive AWARD feiert Premiere: Am 13. Juni um 18 Uhr wird er im Internationalen Congress Center München (ICM) in Saal 1 erstmals verliehen. Im Rahmen von The smarter E Europe werden dort ebenfalls der The Smarter E AWARD, der Intersolar AWARD, der ees AWARD sowie der EM-Power AWARD überreicht, der 2023 ebenfalls Premiere feiert.

Die Finalisten des Power2Drive AWARD 2023

ADS-TEC Energy (Deutschland): ChargePost
In der kompakten Ladestation mit einer Grundfläche von weniger als zwei Quadratmetern sind eine Puffer-Batterie mit einer Kapazität von gut 200 Kilowattstunden, die Leistungselektronik, Kühlkomponenten und ein bis zwei Ladepunkte mit zusammen bis zu 300 Kilowatt Leistung eingebaut. Mit zwei optionalen 75-Zoll-Displays, die als Anzeigetafeln dienen, kann der Ladestationsbetreiber Werbeeinnahmen generieren. Aufgrund des Puffer-Batteriespeichers stellt der ChargePost auch bei deutlich niedrigeren Netzanschlussleistungen hohe Ladeleistungen für Elektroautos zur Verfügung. Er kann zudem als Speicher in einem Photovoltaik-System eingesetzt werden.

Bender (Deutschland): ICC1324 Charge Controller for AC Charging
Der Laderegler „ICC1324“ vereint mehrere Funktionen auf einer Platine: ein integriertes Netzteil, Sicherheitsfunktionen, Powerline Communication (PLC) und einen updatefähigen Controller. Der Laderegler ist über das Anwendungsprotokoll OCPP 1.5 und 1.6 (JSON und SOAP) mit Backends kompatibel und unterstützt die Plug&Charge-Implementierung. Er verfügt über WiFi, ein 4G-Modem sowie bis zu zwei Ethernet-Anschlüsse und unterstützt wichtige Kommunikationsprotokolle. Dazu gehört ein dynamisches Lastmanagement (DLM), welches das Laden von bis zu 250 Fahrzeugen ermöglicht. Das kompakte Design des ICC1324 ermöglicht es Betreibern von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Ladestationen, hochmoderne und zukunftsfähige Ladegeräte zu nutzen, ohne selbst Laderegler entwickeln zu müssen.

Hive Power (Schweiz): FLEXO Smart Charge
Diese Software-as-a-Service-Plattform (SaaS-Plattform) dient der Vehicle-2-Grid-Vermarktung und dem intelligentem Laden für Flottenmanager und Original Equipment Manufacturers (OEMs) von Elektrofahrzeugen. Die Plattform nutzt Machine Learning und Optimierungstechniken, um Elektrofahrzeuge zu bündeln, diese an Energiemärkten zu vermarkten und Erträge zu maximieren. Die Softwarelösung wird in einer Cloud-Infrastruktur betrieben und als White-Label-Anwendung angeboten. Großer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit und Kundenorientierung gelegt, sodass auch der Endkunde mittels einer Smartphone-App über die Wirtschaftlichkeit der Vermarktung seines Fahrzeugs im Bilde ist. Die Plattform ist hardwareunabhängig, sodass keine zusätzlichen Geräte installiert werden müssen. Hive Powers „FLEXO Smart Charge“ erhöht durch die optimierte Vermarktung die Marge und reduziert die Betriebskosten eines Vehicle-2-Grid-fähigen Elektrofahrzeugs.

ITK Engineering (Deutschland): Smart Charging Infrastructure Architect (SCIA)
Das SaaS-Werkzeug macht die effiziente und kundenorientierte Planung und Lokalisierung von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge möglich. Es ist einzigartig, weil es einen Bottom-up-Ansatz verfolgt, der das Mobilitätsverhalten der Endnutzer berücksichtigt und mittels einer spezifischen Simulation des Stromnetzes daraus das Gesamtsystemverhalten ableitet. SCIA erlaubt auch den Vergleich verschiedener Ausbauoptionen in Abhängigkeit von mehreren Zielen und ermöglicht somit die Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen. Außerdem unterstützt SCIA die Analyse der Auswirkungen des bidirektionalen Ladens auf das Stromnetz. Durch Simulationen und daraus errechneten Entscheidungshilfen können kostenintensive Trial-and-Error-Installationen von Ladepunkten vermieden werden. Die detaillierte Simulation von Ladeinfrastruktur erhöht Investitionssicherheit und minimiert Kosten.

paXos Consulting & Engineering (Deutschland): Charging Plug Cool-Load Megawatt (CLMW)
Das neuartige, patentierte gekühlte Ladesteckersystem für große Ladeleistungen ist in der Lage, dauerhaft mehr als ein Megawatt (als Höchstwert bis 12 Megawatt) Ladeleistung mit einem Wirkungsgrad von 99,78 Prozent zu übertragen. Die ringförmige, radiale Verbindung zwischen Stecker und Buchse gewährleistet aufgrund einer einzigartig großen Kontaktfläche einen geringen Übergangswiderstand und damit die direkte Kühlung der Kontaktringe. Das Ladekabel ist sehr flexibel und der Ladestecker kann in jede Richtung und ohne Kraftanstrengung in der Ladebuchse positioniert werden. Der hervorragende Wirkungsgrad des CLMW führt zu deutlich geringeren Kosten für die Kühlleistung, zu Energieeinsparungen und zu einer kürzeren Ladezeit. Somit ist die Technologie eine attraktive Option für die Nutzfahrzeugindustrie, die Schifffahrt, den Bergbau oder die Luftfahrt.

SMA Solar Technology (Deutschland): SMA eCharger
Die Wallbox „SMA eCharger“ wurde für das Laden mit Solarstrom optimiert. Auf genormte Trageschienen wird bei dieser Ladestation verzichtet. Stattdessen wird nur eine einzelne Platine verbaut, die sowohl die Kommunikations- als auch die Leistungskomponenten enthält, was Kostenvorteile, eine einfache, nachhaltige Produktion und einen vereinfachten Kalibrierungsprozess ermöglicht. Mit zukünftigen Updates wird die Wallbox für das bidirektionale Laden vorbereitet, unterstützt die ISO 15118 Kommunikationsschnittstelle für Straßenfahrzeuge und ist somit auch mit Plug&Charge kompatibel. Sie kann mit einem selbstlernenden Algorithmus den Eigenverbrauch optimieren. Der SMA eCharger wird damit das Anwendungsprotokoll Open Charge Point Protocol (OCPP) für eine Backend-Anbindung unterstützen und ermöglicht ein dynamisches Lastmanagement. Durch Over-the-air-Updates können neue Funktionen ergänzt werden.

SolarPaint by Apollo Power (Israel): Seamless Integration of Apollo Solar Cells in Vehicles Exterior Parts
Diese Photovoltaik-Zellen können in kunststoffbasierte Karosserieteile integriert werden. Sie werden im Spritzguss, in thermoplastischen Fertigungsverfahren oder im Hochdruck-Resin-Transfer-Molding-Verfahren (HD-RTM-Verfahren) hergestellt. Dabei werden die Solarzellen ohne Änderung der grundlegenden Fertigungsverfahren in die Karosserieteile integriert. Die Solarzellen sind besonders leicht (1,8 Kilogramm pro Quadratmeter) und führen deshalb nicht zu Gewichtsnachteilen. Die von den Solarzellen gewonnene Energie verringert den Verbrauch des Fahrzeugs.

Solum Photovoltaic Innovation (Spanien): Helios – Solar Charging Station for Personal Mobility Vehicles
Die „Helios-Ladestation“ ist eine Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und andere kleine elektrische Fahrzeuge. Die Ladestation wird über Solarmodule mit Energie versorgt, die in den Boden neben der Station eingelassen sind. Somit ist die Helios-Station unabhängig von einem Netzanschluss und kann flexibel aufgestellt werden. Eine integrierte Batterie speichert die Solarenergie. Je nach Konfiguration der Ladestation können zwischen sechs und 16 Kleinstfahrzeuge mit Strom versorgt werden. Über ein integriertes, von einer App gesteuertes Sicherheitssystem werden die Fahrzeuge während des Ladevorgangs vor Diebstahl geschützt.

Technagon (Deutschland): Technagon Charging Stations W40, P40, P45 & P80
Technagon hat mit den Modellen W40, P40, P45 und P80 eine neue Produktserie von Wechselstrom-Ladestationen für Wallboxen und Ladesäulen mit zwei Ladepunkten mit jeweils 22 Kilowatt Ladeleistung aufgelegt. Die Ladestationen für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich sind eichrechtskonform. Die Besonderheit ist das sogenannte „Lademodul“, das in allen Ladestationen gleich ist und alle eichrechtlich relevanten Einzelteile vereint. Im Falle eines Defekts kann das Lademodul einfach durch ein neues Lademodul ersetzt werden, ohne dass die Ladestation eichrechtlich neu erfasst werden muss.

TWAICE Technologies (Deutschland): TWAICE Mobility In-life Battery Health Analytics
Mit dieser SaaS-Plattform können Fahrzeughersteller die Batteriealterung eines Fahrzeugs zuverlässig, kontinuierlich und genau analysieren und verbessern. Die Software bietet im Regelbetrieb verlässliche Einblicke in den Zustand der Batterien (State-of-Health). Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Defekten, vermeidet aufwändige Inhouse- und Feldtests, Garantieansprüche sowie den verfrühten Batterietausch. Die Analysesoftware wurde in mehr als sechs Jahren akademischer Forschung entwickelt, beinhaltet mehrere Patente und nutzt innovative KI-Algorithmen. TWAICE verspricht eine Messgenauigkeit des State-of-Health von 2 Prozent. Mittels cloudbasierter SaaS-Architektur ist die Software leicht skalierbar und über Programmierschnittstellen in bestehende Systeme integrierbar.

Weitere Informationen zu den Awards unter:
www.TheSmarterE-award.com
www.intersolar-award.com
www.ees-award.com
www.powertodrive-award.com
www.em-power-award.com

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.