Mit dem E-Auto unterwegs in Europa? Wo es die meisten Ladepunkte gibt

Branchenneuigkeit – 19. Februar 2024

Es gibt keine Ladestationen in der EU? Von wegen! Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Europäischen Union verzeichnet 2023 zum wiederholten Mal ein starkes Wachstum von knapp 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ganz neu dabei in den Top Fünf ist Belgien. Das kleine Land überrascht mit einem Anstieg von 89 Prozent und klettert auf Platz vier der EU-Rangliste, vorbei an skandinavischen Ländern und Italien, das nun den fünften Platz einnimmt.

Deutschland, oft im Mittelpunkt der Kritik, wenn es um die Entwicklung der Infrastruktur für Elektromobilität geht, übernimmt von Frankreich Platz zwei. Ein Wachstum von 44 Prozent durch den Aufbau von mehr als 120.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten bringt den Fortschritt. Besondere Nachfrage besteht für DC-Ladestationen. Spitzenreiter sind weiterhin die Niederlande. E-Mobilisten profitieren dort von über 144.000 weiteren Ladepunkten.

Weiterführende Inhalte
Pressemeldung
The smarter E Europe 2025: "Wir sind das Energiesystem"

9. Mai 2025

The smarter E Europe 2025 ist heute zu Ende gegangen. Auch in diesem Jahr hat Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft die bayerische Landeshauptstadt zum Epizentrum der globalen Energiebranche gemacht.

Pressemeldung
The smarter E Europe 2025 ist eröffnet: Die Branche ist bereit

7. Mai 2025

In einer Welt im Wandel übernehmen erneuerbare Energien Verantwortung – ökonomisch, ökologisch und geopolitisch.

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Branchenneuigkeit
E-Mobilität in Europa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 endgültig vorbei

20. Februar 2024

Neue CO2-Grenzwerte, sinkende Preise & Förderungen: 2025 bringt den Durchbruch für die E-Mobilität in Europa.

Experteninterview
Die Zukunft des bidirektionalen Ladens – Einblick von Mercedes-Benz

26. März 2025

Erfahren Sie, wie Mercedes-Benz bidirektionales Laden integriert und welche Vorteile es für Kunden und das Stromnetz bietet.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.