Verzehnfachung der europäischen Batteriezellproduktion bis 2030

Branchenneuigkeiten – 05. August 2022

Die Produktionskapazitäten für Batteriezellen werden in Europa in den nächsten acht Jahren auf bis zu 1,5 Terawattstunden (TWh) ansteigen, von voraussichtlich 124 GWh im laufenden Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in einer aktuellen Prognose.

Vor wenigen Jahren schrieen Experten noch lautstark nach dem Aufbau einer europäischen Batteriezellproduktion. Denn bis vor kurzem kamen so gut wie sämtliche Lithium-Ionen-Batterien aus China, Japan oder Südkorea. Abgesehen von den zeitweiligen Lieferengpässen der Asiaten, gibt es noch ein gewichtiges Argument für eine europäische Batteriezellproduktion: das Knowhow. Besonders die Autoindustrie brauchte lange, um zu verstehen, dass die Batteriezelle künftig das sein wird was früher der Verbrennungsmotor war: Kernkompetenz.

Heute drängen vor allem die europäischen Hersteller Northvolt, Volkswagen und Automotive Cells Company (ACC) auf den Markt und investieren in den rasanten Aufbau von Produktionskapazitäten. Zusammen haben sie rund ein Drittel der künftigen europäischen Zellproduktionskapazitäten angekündigt.

Auch Mercedes-Benz und der Automobilkonzern Stellantis, mit Fiat Chrysler und der französischen PSA Group, haben gemeinsam mit der französischen ACC den Bau von Gigafactories in Deutschland, Frankreich und Italien angekündigt. ACC und die schwedische Northvolt profitiert dabei von der Unterstützung des EU-Großförderprojektes »Important Project of Common European Interest (IPCEI)«.

Neben den europäischen Zellherstellern bauen auch diverse Startups und etablierte Hersteller wie CATL (China), Tesla (USA), LGES und Samsung SDI (beide aus Südkorea) einen großen Anteil der europäischen Zellproduktion auf. Insgesamt haben mehr als 40 Zellhersteller angekündigt, Batteriefabriken in Europa aufzubauen.

Damit werden im Jahr 2030 laut dem Fraunhofer ISI rund 1,5 TWh und damit rund ein Viertel der weltweiten Batteriezellproduktionskapazität in Europa stehen. In Deutschland werden mit 395 GWh die meisten Batteriezellen produziert. Gefolgt von Großbritannien (130 GWh), Frankreich (125 GWh), Schweden (120 GWh), Italien (118 GWh), Ungarn (87 GWh), Polen (66 GWh) und Spanien (62 GWh). Insgesamt werden in mindestens 15 europäischen Ländern Batteriezellproduktionen aufgebaut.

Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Marco Möller, Gründer und Geschäftsführer von PIONIX
Open Source & Elektromobilität: Die Zukunft der Ladeinfrastruktur

The smarter E Podcast Folge 155 | Sprache: Deutsch

2. November 2023

Wir sprechen mit Marco Möller über Open Source-Lösungen für die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Branchenneuigkeit
„Transformationsatlas“ zeigt Auswirkungen von Elektromobilität auf Stromnetze

28. November 2023

Die steigende Nutzung von Elektromobilität wird die Nachfrage nach Strom in Deutschland in den kommenden Jahren erheblich erhöhen. Forscher des Fraunhofer IEE und der Uni Kassel haben im Rahmen des Projekts "Dekarbonisierung Verkehr – Rückkopplung Energiesystem" (DeV-KopSys-2) untersucht, welche Herausforderungen das für die Stromnetze mit sich bringt.

Jan Lozek, Managing Partner und Mitbegründer von Future Energy Ventures
Die Rolle von Start-ups für eine dezentrale Energieversorgung

The smarter E Podcast Folge 162 | Sprache: Englisch

18. Januar 2024

Wir sprechen mit Jan Lozek von Future Energy Ventures über den Beitrag von Start-ups zu einer dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien.

Webinar
Blick auf den aktuellen Stand und Entwicklung der Elektromobilität

27. Februar 2024

Diese Veranstaltung ist auf Interessierte und Experten im Bereich der Elektromobilität zugeschnitten und bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen sowie zukünftige Trends in diesem dynamischen Sektor.

Pressemeldung
Innovationen aus Energie und Mobilität gesucht: Bewerbungsphase für The smarter E AWARD 2024 startet

30. November 2023

Der The smarter E AWARD geht in die nächste Runde und präsentiert dabei eine Neuheit: Ab dem 1. Dezember 2023 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Innovationen und Projekten für den The smarter E AWARD zu bewerben – und das in erstmals fünf Kategorien.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.