Dank Megawattladen zur Mobilitätswende im Schwerlastverkehr?

The smarter E Podcast Folge 181 | 4. Juli 2024 | Sprache: Deutsch

Während die E-Mobilität bei den PKW auf dem Vormarsch ist, gibt es bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs noch immer viele Vorbehalte. Dabei würde es sich dort ganz besonders lohnen, denn Trucks verursachen in der EU etwa ein Viertel der Straßenverkehrsemissionen. Eine Leistungsstarke Ladeinfrastruktur, wie das Megawatt-Ladesystem von Designwerk Technologies GmbH könnte hier Abhilfe schaffen, indem Ladezeiten verkürzt und neue Logistikszenarien ermöglicht werden. Wie aber sieht dieses Megawatt-Laden aus? Welche Voraussetzungen sind nötig? Und wird Megawattladen die Wende für den Schwerlastverkehr bringen?

Darüber sprechen wir mit Thorben Maier von Designwerk Technologies.

Timeline:

  • 01:04 Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Schwerlastverkehr?
  • 05:31 Was sind die größten Vorteile des Megawatt-Ladens im Vergleich zu herkömmlichen Ladesystemen?
  • 08:55 Über das Megawatt-Ladesystem von Designwerk: Welche Technologie steckt hinter diesem System und wie wird die hohe Leistung sichergestellt?
  • 20:08 Die flüssigkeitsgekühlten Ladepunkte können sowohl mit dem MCS- als auch dem CCS-Stecker verwendet werden. Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Standards?
  • 21:42 Über die Zukunft der E-Mobilität für Nutzfahrzeuge

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Thorben Maier und Designwerk Technologies GmbH

Das Unternehmen Designwerk Technologies AG steht für die Elektromobilität rund um Nutzfahrzeuge: Entwickeln, Fahren, Laden und Speichern. Die Passion für die Elektromobilität wuchs bei den Gründern während der 80-tägigen, vollelektrischen Weltrekord-Umrundung mit dem eigens entwickelten Kabinenmotorrad Zerotracer. Seit der Gründung 2008 treibt Designwerk Elektromobilität mit innovativen Produkten und Projekten voran und zielt damit auf die Verbreitung nachhaltiger Mobilität ab.

Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Thorben Maier, als Bachelor of Engineering und Master in Business Administration, mit den Themen Elektromobilität und Energie. Nach Stationen bei BMW, ABB und AMAG verantwortet er bei Designwerk den Bereich Vertrieb und Kundendienst Ladetechnik. B2B Kunden auf dem Weg der Elektrifizierung und Dekarbonisierung zu begleiten ist sein Antrieb, er sieht sich als «Smart E-Mobility Shaper» und «Sustainable Energy Enthusiast».

Content-Partner

Weiterführende Inhalte
Pressemeldung
The smarter E Europe 2025: "Wir sind das Energiesystem"

9. Mai 2025

The smarter E Europe 2025 ist heute zu Ende gegangen. Auch in diesem Jahr hat Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft die bayerische Landeshauptstadt zum Epizentrum der globalen Energiebranche gemacht.

Pressemeldung
The smarter E Europe 2025 ist eröffnet: Die Branche ist bereit

7. Mai 2025

In einer Welt im Wandel übernehmen erneuerbare Energien Verantwortung – ökonomisch, ökologisch und geopolitisch.

Hanna Full, Senior Consultant Energie & E-Mobilität von GP Joule
Wie wird die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich und nachhaltig erfolgreich?

The smarter E Podcast Folge 193 | Sprache: Deutsch

3. Oktober 2024

Wir sprechen mit Hanna Full über erfolgreiche Fuhrparkelektrifizierung

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Branchenneuigkeit
E-Mobilität in Europa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 endgültig vorbei

20. Februar 2024

Neue CO2-Grenzwerte, sinkende Preise & Förderungen: 2025 bringt den Durchbruch für die E-Mobilität in Europa.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.