Die neue "Marktübersicht Ladesysteme": Größere Produktvielfalt und höhere Ladeleistung für die Elektromobilität

Pressemeldung – Donnerstag, 25.Juni 2020

München/Pforzheim, 25. Juni 2020: Der europäische Markt für Plug-In-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge wuchs 2019 nach aktuellen Zahlen von EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. Die Agilität des Marktes zeigt sich auch in der aktuellen Marktübersicht der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Die Übersicht zeigt die verfügbare Ladetechnik für E-Mobilität im europäischen Markt und wird gemeinsam mit dem Fachmedium photovoltaik auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die neueste Version listet 89 Anbieter und über 150 Produkte für AC- und DC-Ladelösungen sowie Anbieter von solaren Carports auf. Deutlich zugenommen hat im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl von IT-Produkten rund um das Management von kommerziellen und (halb)öffentlichen Ladenetzen. Ebenfalls erfreulich: Die Anzahl an verfügbaren Schnellladestationen steigt. Die Marktübersicht steht als kostenloser Download zur Verfügung und wird im Rahmen eines Webinars am 30. Juni vorgestellt.

Die neue Marktübersicht präsentiert rund 150 verfügbare Ladesäulen, Wallboxen und flexibel einsetzbare Ladekabel – ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr in dem noch rund 90 Produkte gelistet wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Apps & Software. Für den Marktreport wurden die Daten von bestell- und lieferbaren Produkten und Systemen zur Anwendung im Heim- oder im Gewerbebetrieb aufgenommen.

Neuer Standard bei „AC-Boxen“

Der Trend bei den „Wallboxen“, also Ladestationen für die Wandmontage, und Ladesäulen geht eindeutig hin zu höheren Ladeleistungen. Bei AC-Geräten (so genannten „Normalladestationen“ mit Wechselstrom) sind 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung mittlerweile Standard. Einphasige Wallboxen mit weniger als 11 kW werden zwar noch angeboten, befinden sich in den Sortimenten der Hersteller jedoch auf dem Rückzug.

Auch bei den DC-Ladesystemen (so genannte „Schnelladestationen“, die mit Gleichstrom laden) geht es vor allem um höhere Ladeleistungen und damit kürzere Ladezeiten. Außerdem führen viele Anbieter, vor allem die international tätigen Unternehmen, ihre Produktplattformen für AC- und DC-Technik zusammen. Auf diese Weise wird die Ladestation zum Multitalent mit nahezu allen wichtigen Anschlussstandards. Die so genannte „Schukosteckdose“, also der übliche Hausstandard für Steckdosen, als Anschluss für den Ladevorgang wird nur noch von wenigen Anbietern unterstützt.

Anzahl von Schnelladestationen nimmt zu

Die Zahl der von den Anbietern für die Marktübersicht gemeldeten Ladesäulen für DC-Schnellladung ist deutlich angestiegen. Hier liegt die Ladeleistung zwischen 50 kW und 500 kW, wobei die hohen Leistungen oft mit großen Stromspeichern als Containerlösung im System angeboten werden, um die Netzanschlüsse von kurzfristigen Spitzenleistungen zu entlasten. Deshalb wachsen die Ladesysteme mit sehr leistungsfähigen Stromspeichern zusammen, um diesen Effekt abzupuffern. Diese Systeme werden als kompakte oder geteilte Systeme an die Kunden ausgeliefert.

Schnelle Implementierung komplexer Funktionen

Die Marktübersicht zeigt auch, dass Hersteller und Technikhändler zunehmend Wert legen auf die möglichst einfache Integration der Ladetechnik in die Hauselektrik oder Firmeninfrastruktur. Dazu gehört vor allem auch die IT-Anbindung über verschiedene Kommunikationsstandards. Diese folgt der Entwicklung, wie sie die Solarbranche bereits bei Solarwechselrichtern und Speicherbatterien gesehen hat: Immer mehr Protokolle werden in die Systeme integriert, um sie weltweit problemlos implementieren zu können.

Eine weitere relevante Entwicklung der IT ist die zunehmende Komplexität der Funktionen, die durch die Managementsysteme der Ladetechnik abgebildet wird. Dazu gehören die Vorgaben des deutschen Eichrechts und internationale Standards für Bezahl- und Abrechnungssysteme sowie dynamisches Lastmanagement, das Management der Öffnungszeiten und der Zugriffsrechte für die Ladepunkte.

Von der Ladekarte zur EC- und Kreditkarte

Bei den Bezahlsystemen zeichnet sich ab, dass die Ladekarten einzelner Anbieter an Bedeutung verlieren. Dagegen sind die üblichen EC-Karten und Kreditkarten auf dem Vormarsch. Der Kunde zahlt den Ladestrom, wie er im Supermarkt seine Einkäufe bezahlt. Sondersysteme erweisen sich bei der Internationalisierung als hinderlich. Nur große, international tätige Energieversorger können eigene Systeme und damit Preise durchsetzen.

Die Marktübersicht als Download und im Webinar

Die Marktübersicht der Power2Drive Europe steht allen Interessierten ab dem 30.6.2020 in deutscher und englischer Sprache hier als Download zur Verfügung. Mit dem Motto „Charging the Future of Mobility“ ist die Power2Drive Europe Teil von The smarter E Europe – der Innovationsplattform für die neue Energiewelt. Zur Veröffentlichung der Marktübersicht findet im Rahmen der Veranstaltungsserie „The smarter E goes digital“ das Webinar „Charging Systems: Market Overview and Trends 2020“ statt. Am 30.06. ab 11 Uhr erläutert Philippe Vangeel, Geschäftsführer des europäischen Elektromobilitätsverbandes AVERE, die Hintergründe der Entwicklung des europäischen Marktes und erklärt unter anderem, warum die e-Mobility-Branche weniger unter den Auswirkungen von COVID 19 zu leiden hat als andere Branchen. Alle Details zum Webinar finden Interessierte unter www.powertodrive.de.

Wohin der weitere Weg der Mobilität uns noch führen kann, zeigt außerdem Zukunfts- und Trendforscher Lars Thomsen mit seinem Keynote-Vortrag im Rahmen des Power2Drive Innovation Day, der am 1.7.2020 stattfindet und an dem insbesondere Ladeinfrastruktursysteme namhafter Hersteller präsentiert werden.

Bildquelle: © Solar Promotion GmbH

Weiterführende Inhalte
Experteninterview
„Die Ladeinfrastruktur kommt voran, ist aber noch weit vom Ausbauziel entfernt“

7. November 2023

Interview mit Kurt Sigl, Präsident vom Bundesverband eMobilität, über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland, Forderungen an die Politik sowie die Rollen vom BEM und der Power2Drive.

Markttrend
Elektromobilität in Italien: Neuer Installationsrekord bei Ladepunkten

30. Oktober 2023

Mit einem neuen Installationsrekord von 47.228 Ladepunkten hat Italien seinen Status als einer der Vorreiter in der Elektromobilität eindrucksvoll untermauert. Die Lombardei führt die Liste an, doch besonders bemerkenswert ist das rapide Wachstum in Kampanien. Diese Entwicklung wird durch den fortschreitenden Ausbau der Autobahninfrastruktur zusätzlich unterstützt.

Experteninterview
Generalüberholung von Ladestationen für E-Fahrzeuge

05. Februar 2024

Den nachhaltigen Gedanken, eine Ladesäule rundum zu erneuern anstatt zu entsorgen, setzt die Firma Ladefix um und schenkt in die Jahre gekommenen Ladestationen ein zweites Leben. Wie funktioniert das und welche Herausforderungen bestehen hierbei? Das verrät Firmengründer Wolfram Cüppers.

Start-up Story
Ein Schrittmacher für den Router

4. Dezember 2023

Das Start-up keeconn hat eine einfache und sichere Lösung entwickelt, um die Funktion von Routern zu überwachen.

Experteninterview
Start-ups: „Die Chancen sind gigantisch“

6. Dezember 2023

Felix Krause, Geschäftsführer von Vireo Ventures zu der Bedeutung von Start-ups für eine zukunftsfähige Energiewelt

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.