E-Mobilität als Mega-Chance für Installateure

Branchenneuigkeiten – 22. März 2023

Nur wenige Branchen bieten derzeit eine solch attraktive Auftragslage für das Handwerk wie die Elektromobilität, insbesondere im Zusammenspiel mit den Erneuerbaren Energien.

In einer aktuellen EUPD Research Studie, dem „Market Monitor Charging Stations for Electric Vehicles 2022/2023“, wurden insgesamt 800 Installateure in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zur Installation von Ladeinfrastruktur befragt.

Technologien der Sektorkopplung im Portfolio zu führen hat heutzutage einen wachsenden Mehrwert für Installationsbetriebe. 48 Prozent der befragten Installateure in Deutschland bieten neben Ladeinfrastrukturprodukten auch PV-Anlagen an und rund 40 Prozent haben Energiespeicher im Portfolio.

Die aktuelle Situation am Energiemarkt führt dazu, dass Besitzer von E-Fahrzeugen sich möglichst mit dem selbst erzeugten grünen Strom versorgen wollen. Solares Laden gilt schon jetzt als günstigste Möglichkeit, um mit einem Elektroauto zu fahren. Solarenergie und Elektromobilität bilden das ideale Zusammenspiel.

Dabei sind für Installateursbetriebe und angrenzende Gewerke laut Studie folgende Faktoren wichtig: Die Verfügbarkeit der benötigten Komponenten, schnelle Lieferzeiten, hohe Produktqualität, fundierte Produktinformationen und -schulungen sowie ein einfaches Beschaffungswesen.

Die smarte Verbindung von Sonnenstrom, Ladetechnik und E-Autos setzt den neuen Standard im Individualverkehr. Mit sonnigen Aussichten für das installierende Handwerk: Ein ganzheitliches Energiesystem im Eigenheim wird auch bei den Endkunden zunehmend nachgefragt, sodass bereits 93 Prozent der befragten PV-Anlagenbesitzer und -planer im Jahr 2022 angaben, bereits eine Ladestation zu besitzen oder eine Installation zu planen.

Christine Koch, Projektmanagerin der EUPD-Studie fasst zusammen: „Solar-Prosumer verstehen es bereits, PV-Anlage, Speicher und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie eine intelligente Gebäudesteuerung miteinander zu vereinen und den eigenen PV-Strom effizient zu nutzen.“

Mehr zur Studie und zum Zusammenspiel von PV, Speichern und E-Mobilität finden Sie auf der Power2Drive Europe, vom 14.-16. Juni in München.

Weiterführende Inhalte
Experteninterview
„Die Ladeinfrastruktur kommt voran, ist aber noch weit vom Ausbauziel entfernt“

7. November 2023

Interview mit Kurt Sigl, Präsident vom Bundesverband eMobilität, über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland, Forderungen an die Politik sowie die Rollen vom BEM und der Power2Drive.

Markttrend
Elektromobilität in Italien: Neuer Installationsrekord bei Ladepunkten

30. Oktober 2023

Mit einem neuen Installationsrekord von 47.228 Ladepunkten hat Italien seinen Status als einer der Vorreiter in der Elektromobilität eindrucksvoll untermauert. Die Lombardei führt die Liste an, doch besonders bemerkenswert ist das rapide Wachstum in Kampanien. Diese Entwicklung wird durch den fortschreitenden Ausbau der Autobahninfrastruktur zusätzlich unterstützt.

Experteninterview
Generalüberholung von Ladestationen für E-Fahrzeuge

05. Februar 2024

Den nachhaltigen Gedanken, eine Ladesäule rundum zu erneuern anstatt zu entsorgen, setzt die Firma Ladefix um und schenkt in die Jahre gekommenen Ladestationen ein zweites Leben. Wie funktioniert das und welche Herausforderungen bestehen hierbei? Das verrät Firmengründer Wolfram Cüppers.

Start-up Story
Ein Schrittmacher für den Router

4. Dezember 2023

Das Start-up keeconn hat eine einfache und sichere Lösung entwickelt, um die Funktion von Routern zu überwachen.

Experteninterview
Start-ups: „Die Chancen sind gigantisch“

6. Dezember 2023

Felix Krause, Geschäftsführer von Vireo Ventures zu der Bedeutung von Start-ups für eine zukunftsfähige Energiewelt

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.