Gewinner des Power2Drive AWARDs 2023 gekürt: Smart Charging, Megawatt Ladestecker und EV-Battery Analyse

Pressemeldung – Dienstag, 13. Juni 2023

München/Pforzheim, 13. Juni 2023 – Premiere für den Power2Drive AWARD: Erstmals wurden Innovatoren im Bereich der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur geehrt – heute Abend auf großer Bühne im International Congress Center München (ICM). Eine internationale Fachjury ermittelte die ersten drei Preisträger des Power2Drive AWARD: das Schweizer Unternehmen Hive Power, paXos Consulting & Engineering aus Köln und TWAICE Technologies aus München. Ihre Entwicklungen tragen entscheidend zur Mobilitätswende bei, indem sie emissionsfreie Mobilität möglich und attraktiv machen. Der Innovationspreis wurde einen Tag vor dem Start von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform verliehen: The smarter E Europe mit den vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt.

Der Power2Drive AWARD würdigt Technologien und Geschäftsmodelle, die unsere Mobilität heute und in Zukunft nachhaltiger gestalten. Eine internationale Fachjury hatte die Award-Einreichungen begutachtet und zeichnete drei Unternehmen für ihre zukunftsweisenden Lösungen mit dem Innovationspreis aus. Die Gewinner wurden heute Abend im Internationalen Congress Center München (ICM) geehrt, gemeinsam mit den Preisträgern des The smarter E AWARD, des Intersolar AWARD, des ees AWARD und – ebenfalls zum ersten Mal – des EM-Power AWARD. Wer sich selbst ein Bild von den ausgezeichneten Produkten machen sowie mit Preisträgern und Finalisten ins Gespräch kommen will, hat dazu auf The smarter E Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München Gelegenheit.

Die Gewinner des Power2Drive AWARD 2023

Hive Power (Schweiz): FLEXO Smart Charge
Das 2017 in der Schweiz gegründete Unternehmen Hive Power entwickelt Lade- und Exportlösungen für die Stromnetze von morgen. Die jetzt ausgezeichnete Software-as-a-Service-Plattform FLEXO Smart Charge bietet erweiterte Vehicle-to-Grid („vom Fahrzeug ins öffentliche Netz“) -Funktionen, optimiertes Laden und detaillierte Kosten-Nutzen-Übersichten für EV-Flottenmanager sowie OEMs. Es bündelt mithilfe von cloudbasiertem Lernen Elektrofahrzeugflotten und bindet sie in Energiemärkte ein – für eine maximale Rentabilität des Vehicle-to-Grid-Geschäftsmodells und minimale Betriebskosten. Die hardwareunabhängige Plattform ist auch für dynamische, lastvariable Stromtarife ausgelegt. Über eine benutzerfreundliche App informiert sie die Besitzer von Elektrofahrzeugen über ihre Einnahmen und optimiert Ladezeiten- und kosten. Die Jury beeindruckte besonders, dass die Lösung von Hive Power die Wirtschaftlichkeit von E-Fahrzeugen steigert und gleichzeitig zuverlässige und umweltfreundliche Energienetze schafft.

paXos Consulting & Engineering (Deutschland): Charging Plug Cool-Load Megawatt (3-12MW
paXos Consulting & Engineering aus Köln entwickelt innovative Technologien für erneuerbare Energien und Elektromobilität. Das Unternehmen wird für den innovativen Ladestecker Cool-Load Megawatt ausgezeichnet. Der Ladestecker ist einer der wenigen seiner Art, der bis zu zwölf Megawatt (MW) Leistung bei einem Wirkungsgrad von 99,78 Prozent bereitstellen kann – und so schnelles Laden einfach macht, egal ob bei Elektro-Lkw, Busse, Baumaschinen oder Schwerlastanwendungen in Schiff- und Luftfahrt. Eine ringförmige, radiale Verbindung zwischen Stecker und Buchse sorgt für einen geringen Übergangswiderstand und eine direkte Kühlung. Das führt zu erheblichen Energieeinsparungen und macht bis zu 100.000 Ladezyklen möglich. Die Fachjury wurde überzeugt: Das schlanke, kompakte Design lässt sich in Zukunft laut Hersteller auf eine Kapazität von 40 MW skalieren und ist damit wegweisend für eine neue Generation von Elektrofahrzeugen, bei denen es auf maximale Ladegeschwindigkeit und Effizienz ankommt.

TWAICE Technologies (Deutschland): TWAICE Mobility In-life Battery Health Analytics
Das Münchner Unternehmen TWAICE Technologies konnte die Fachjury mit seiner Softwarelösung für EV-Batterien überzeugen und erhielt dafür ebenfalls den Power2Drive AWARD. „Mobility In-life Battery Health Analytics“ bietet Herstellern von Elektrofahrzeugen, Kundendienstmitarbeitern und Flottenbesitzern detaillierte Einblicke in den Zustand von Batterien (State-of-Health) und in Alterungsprognosen. „Die Analyse-Software macht mithilfe von Künstlicher Intelligenz E-Auto-Batterien zu transparenten und wertvollen Vermögenswerten, maximiert ihre Lebensdauer und reduziert Wartungs-, Gewährleistungs- und Austauschkosten“, urteilt die Fachjury. Die cloudbasierte Plattform garantiert eine Genauigkeit von zwei Prozent, ist einfach zu skalieren und lässt sich in bestehende Hardwaresysteme integrieren. Außerdem kooperiert TWAICE mit der Rückversicherungsgesellschaft Munich Re und unterstützt Flottenbesitzer dabei, mit zuverlässigen Informationen zum Batteriestatus fundierte Geschäftsentscheidungen auf dem Sekundärmarkt zu treffen.

Weitere Informationen zu den Awards unter:
www.TheSmarterE-award.com
www.intersolar-award.com
www.ees-award.com
www.powertodrive-award.com
www.em-power-award.com

Weiterführende Inhalte
Für Besucher
InterBattery Europe Showcase erweitert The smarter E Europe 2025

Im Rahmen des „InterBattery Europe Showcase“ präsentiert sich das Who-is-Who der koreanischen Batterieindustrie in Halle C3.

Interview
„So einfach wie Carsharing“

18. September 2023

Interview mit David Krehan, bne, über die Förderung von Prosuming und Energy Sharing in Deutschland

Start-up-Interview
Energie einfach und effizient teilen

22. September 2023

Start-up-Interview mit Lukas Prenner, Gründer von EnergyFamily, über Energiegemeinschaften und Energiemanagement

Experteninterview
Generalüberholung von Ladestationen für E-Fahrzeuge

05. Februar 2024

Den nachhaltigen Gedanken, eine Ladesäule rundum zu erneuern anstatt zu entsorgen, setzt die Firma Ladefix um und schenkt in die Jahre gekommenen Ladestationen ein zweites Leben. Wie funktioniert das und welche Herausforderungen bestehen hierbei? Das verrät Firmengründer Wolfram Cüppers.

Ausstellerstimme
Manuel Masenko, CEO, fothermo System AG

Im letzten Jahr auf der Start-up Area der The Smarter E Europe 2023 erlebte die fothermo System AG eine erfolgreiche Reise. Durch unsere Präsenz konnten wir unseren innovativen Ansatz für nachhaltige Energielösungen im Bereich photovoltaische Warmwasserbereitung bestätigen. Die dort erlangte Aufmerksamkeit steigerte unsere Markenbekanntheit und erweiterte unser Branchennetzwerk. Es ist klar, dass unsere Teilnahme unser Profil geschärft und uns als Hauptakteur im Bereich erneuerbarer Energien etabliert hat.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.