Die Elektrifizierung von Flotten als Schlüssel zur Energiewende

Experteninterview – 4. Dezember 2024

Hanna Full, Senior Consultant Energie & E-Mobilität bei GP Joule

#Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein essenzieller Baustein der Energiewende. Doch wie gelingt Unternehmen der Schritt zur E-Mobilität, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren?

Hanna Full gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen.

Interview mit Hanna Full, Senior Consultant Energie und Mobilität bei GP Joule

Frau Full, was macht GP Joule und welche Rolle spielen Sie im Unternehmen?

GP Joule verfolgt die Mission „100 % erneuerbare Energien für alle“ – und das in allen Sektoren: Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Wir begleiten die gesamte Wertschöpfungskette, von der Energieerzeugung, z.B. durch Wind und Solar über Technologien wie Blockheizkraftwerke oder Elektrolyse bis hin zur Nutzung. Mein Bereich liegt im Verkehr, genauer gesagt in der Elektrifizierung von Flotten und Fuhrparks.

Was unterscheidet die Elektrifizierung von Fuhrparks von der privaten Anschaffung eines Elektrofahrzeugs?

Grundsätzlich gibt es viele Parallelen. Allerdings sind bei Flotten oft Synergieeffekte möglich. Zum Beispiel können Ladeinfrastrukturen zentralisiert genutzt werden, was Kosten sparen kann. Gewisse Fixkosten können dann auf mehrere Fahrzeuge verteilt werden.

Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks?

Ein großes Thema ist die Netzanschlussleistung. Unternehmen sollten genau analysieren, wie viel Ladeleistung tatsächlich benötigt wird. Viele Fahrzeuge legen kürzere Strecken zurück, als man denkt, und stehen lange Zeit ungenutzt – dadurch kann oft die bestehende Infrastruktur ausreichen. Eine sorgfältige Planung, ergänzt durch Lademanagement-Systeme, hilft, Lastspitzen zu vermeiden und Kosten zu optimieren.

Welche Maßnahmen tragen dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern?

Neben einem Lademanagement ist die Integration erneuerbarer Energiequellen entscheidend. Photovoltaikanlagen auf Dächern oder überdachte Parkplätze können Stromkosten erheblich senken. Zudem gibt es die Möglichkeit, Einnahmen zu generieren: Wenn Ladeinfrastruktur tagsüber ungenutzt ist, kann sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das steigert die Auslastung und bringt zusätzliche Erlöse.

Können Sie ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt nennen?

Kürzlich haben wir die Elektrifizierung einer Busflotte mit 16 Fahrzeugen begleitet. Durch die Integration von PV-Anlagen, Lademanagement und spotmarkt-optimiertem Laden konnten wir die Betriebskosten deutlich reduzieren. Zusätzlich wurde die Ladeinfrastruktur für die Öffentlichkeit freigegeben, was zusätzliche Einnahmen generiert. Über einen Zeitraum von zehn Jahren erreichten wir acht Prozent Einsparungen im Vergleich zu einem Diesel-Fuhrpark.

Lohnt sich die Elektrifizierung trotz höherer Anschaffungskosten?

Absolut. Die Investitionskosten für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur sind höher, aber langfristig können durch geringere Betriebskosten und zusätzliche Erlöse Einsparungen erzielt werden. Dazu sollte das Potenzial aller Optimierungsmaßnahmen je Standort und Anwendungsfall geprüft werden.

Welche Rolle spielen Förderprogramme bei der Elektrifizierung von Fuhrparks?

Förderprogramme können die Anfangsinvestitionen deutlich senken. Zwar sind diese aktuell durch politische Haushaltskrisen eingeschränkt, aber es gibt immer wieder Möglichkeiten, etwa für Ladeinfrastruktur. Eine gute Übersicht bietet die Seite foerderdatenbank.de, wo Unternehmen passende Programme finden können.

Ihr Fazit?

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern kann bei richtiger Planung und Umsetzung auch wirtschaftlich attraktiv sein. Unternehmen profitieren von langfristigen Einsparungen und zusätzlichen Einnahmequellen – ein Win-Win für Wirtschaft und Umwelt.

Weiterführende Inhalte
Für Besucher
Ausstellerliste 2025

Verschaffen Sie sich einen Überblick oder nutzen Sie Filter und weitere Suchmöglichkeiten, um genau die Produkte und Services zu finden, die Sie suchen.

Experteninterview
„Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs wird auf batterieelektrischen Lösungen basieren“

24. September 2024

Megawatt-Laden als Game-Changer? Im Interview mit Torben Maier, Designwerk Technologies, werden die besonderen Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs diskutiert.

Michael Keller, CTO von CHarIN
Bidirektionales Laden: Ist Europa bereit für die Revolution?

The smarter E Podcast Folge 200 | Sprache: English

28. November 2024

Wir sprechen mit Michael Keller über bidirektionales Laden in Europa

Experteninterview
Die Zukunft des bidirektionalen Ladens – Einblick von Mercedes-Benz

26. März 2025

Erfahren Sie, wie Mercedes-Benz bidirektionales Laden integriert und welche Vorteile es für Kunden und das Stromnetz bietet.

Branchenneuigkeit
EU-Zölle auf chinesische Elektroautos: Ein Balanceakt zwischen fairem Wettbewerb und heimischer Industrie

14. Oktober 2024

Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten entscheidender Weichenstellungen für ihre Handelsstrategie im Bereich Elektrofahrzeuge (EV) und Batterien. Ein aktueller Bericht von Transport & Environment (T&E) analysiert die Auswirkungen der kürzlich eingeführten vorläufigen Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge und beleuchtet die Zukunftsaussichten für europäische Investitionen in Gigafabriken.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.