Lade-Flatrates schaffen Preissicherheit

Industry News – Montag, 14. März 2022

Reichweitenangst und überraschend hohe Stromladekosten sollten in Deutschland bald Vergangenheit sein. Das Ladeinfrastruktur-Netz wird dichter, über 50.000 öffentliche Ladepunkte sind bereits gemeldet. Ladesäulenbesitzer vernetzen sich, sodass ihre Kunden auch außerhalb ihres regionalen Versorgungsgebietes zum vereinbarten Tarif laden können (Roaming). Aktuell bieten immer mehr Unternehmen Lade-Flatrates an, also monatliche Lade-Pakete zum Festpreis. Welche Flatrates es gibt und welches Angebot am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie auf der Power2Drive Europe. Dabei gilt: Vorteile haben hier Halter von E-Fahrzeugen, welche ihre monatlichen Strommengen abschätzen können und wissen in welcher Region und Länder sowie an welcher Infrastruktur sie laden. Auch die Größe des Fahrzeuges kann eine Rolle spielen. Entscheidend ist außerdem, ob eher ein Rundum-Sorglos-Paket oder die höchste Preisersparnis angestrebt wird.

Weiterführende Inhalte
Experteninterview
„Die Ladeinfrastruktur kommt voran, ist aber noch weit vom Ausbauziel entfernt“

7. November 2023

Interview mit Kurt Sigl, Präsident vom Bundesverband eMobilität, über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland, Forderungen an die Politik sowie die Rollen vom BEM und der Power2Drive.

Markttrend
Elektromobilität in Italien: Neuer Installationsrekord bei Ladepunkten

30. Oktober 2023

Mit einem neuen Installationsrekord von 47.228 Ladepunkten hat Italien seinen Status als einer der Vorreiter in der Elektromobilität eindrucksvoll untermauert. Die Lombardei führt die Liste an, doch besonders bemerkenswert ist das rapide Wachstum in Kampanien. Diese Entwicklung wird durch den fortschreitenden Ausbau der Autobahninfrastruktur zusätzlich unterstützt.

Experteninterview
Generalüberholung von Ladestationen für E-Fahrzeuge

05. Februar 2024

Den nachhaltigen Gedanken, eine Ladesäule rundum zu erneuern anstatt zu entsorgen, setzt die Firma Ladefix um und schenkt in die Jahre gekommenen Ladestationen ein zweites Leben. Wie funktioniert das und welche Herausforderungen bestehen hierbei? Das verrät Firmengründer Wolfram Cüppers.

Start-up Story
Ein Schrittmacher für den Router

4. Dezember 2023

Das Start-up keeconn hat eine einfache und sichere Lösung entwickelt, um die Funktion von Routern zu überwachen.

Experteninterview
Start-ups: „Die Chancen sind gigantisch“

6. Dezember 2023

Felix Krause, Geschäftsführer von Vireo Ventures zu der Bedeutung von Start-ups für eine zukunftsfähige Energiewelt

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.