So funktioniert die neueste Marktübersicht Ladesysteme

Experteninterview – Dienstag, 24. August 2021

Allein die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa ist 2020 um 35 Prozent gewachsen, das Interesse an privaten Wallboxen in Deutschland ist riesig. Dementsprechend steigt die Zahl der Anbieter ebenso wie die Vielfalt der Produkte. Einen Überblick bietet die neue herstellerunabhängige „Marktübersicht Ladesysteme“ der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, in Zusammenarbeit mit cosmix – Europas größter Plattform für Ladeinfrastruktur. Seit Mai steht die Marktübersicht mit rund 110 Produkten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Jan Hammerschmied, Leiter Ladeinfrastruktur-Portfolio bei cosmix, beantwortet offene Fragen zur Marktübersicht.

In der KfW-Liste der förderfähigen Geräte sind derzeit über 500 Einträge. Die Marktübersicht bildet also nur etwa 20% des Angebots ab. Warum?

Hierbei müssen wir zwischen den Einträgen aller möglichen Ladelösungen und der Anzahl an Herstellern unterscheiden. Die Marktübersicht beinhaltet viele Hersteller, begrenzt sich aber auf eine exemplarische Auswahl an Ladelösungen. Derzeit befinden sich eine Vielzahl an Herstellern bzw. Modellen noch im „Onboarding-Prozess“ bei der Marktübersicht. Nach Validierung der Daten durch den Hersteller und cosmix, werden diese „live“ auf der Plattform allen Usern zur Verfügung gestellt. Mit diesem Prozess stellen wir einen aktuellen und korrekten Datenbestand sicher. Nach aktuellen Kalkulationen wird ca. ein Hersteller pro Woche integriert. Damit bieten wir den Usern von cosmix eine stetig wachsende Transparenz und Einsicht in den Markt der Ladeinfrastruktur. Aktuelle beläuft sich die Anzahl auf über 800 verschiedene Technologien und Modellen im AC- und DC- Bereich.

Wenn ich keine Ladekarte, sondern einen Schlüssel zum Verschließen der Wallbox-Ladefunktion möchte, wie kann ich dies realisieren? Kann dann auch die integrierte Schuko Steckdose mitverriegelt werden?

Die Marktübersicht fokussiert sich auf eine Auswahl von Kriterien, die von zentraler Bedeutung sind. Diese dienen als Mittelweg zwischen dem Überblick und der Gesamtübersicht aller Kriterien, hierbei verweisen wir auf die Platform cosmix. Mit Cosmix lässt sich über den Filter „Ladefreigabe & Authentifizierung“ das entsprechende Medium (Schlüssel, RFID-Karte etc.) auswählen und die passende Ladestation, respektive Wallbox finden, die eine solche Funktion unterstützt. Zur Realisierung können Sie gerne eine direkte Serviceanfrage über cosmix stellen. Rund um die Planung, Installation und den Betrieb können wir unterstützen.

Was waren Entscheidungskriterien zur Auswahl der Hersteller?

Eine Vorauswahl bzw. Selektion von Herstellern und Technologien wird seitens cosmix nicht vorgenommen. Die Listung bei cosmix unterliegt daher keinen Beschränkungen. Lediglich sogenannte „White-Label-Produkte“ werden nicht auf der Plattform geführt, da es zu Dopplungen von Ladestation und Intransparenz führen würde.

Ein Filter Anwendungsbereich Nutzfahrzeuge wäre noch toll. Ist dies in Planung?

Gerne nehmen wir Feedback und Wünsche für eine noch bessere Verwendung von cosmix entgegen. Einige Kundenwünsche wurden bereits realisiert. So wurde auf cosmix zum Beispiel der neue Filter „Förderungen“ implementiert. Über diesen können Nutzer förderfähige Ladestationen finden. Im Rahmen unserer Entwicklungsarbeit an der cosmix-Marktübersicht ergänzen wir nicht nur Filter, sondern auch Funktionen. In der kommenden Zeit möchten wir zum Beispiel eine Exportfunktion für Datenblätter- und Ausschreibungstexte integrieren. Ein Filter für E-Autos ist bereits in der Entwicklung. Dies kann ggf. mit dem Bereich Nutzfahrzeuge sinnvoll verknüpft werden.

Wie häufig erfolgt ein Update der der Marktübersicht bzw. der Datenbank?

Ein Update der Marktübersicht ist halbjährlich geplant, die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert. Abhängig von den Entwicklungen auf dem Markt unterscheidet sich lediglich die Datenmenge, die aktualisiert wird. Eine Update-Funktionen informiert die Nutzer über technische Veränderungen, neue Funktionen, Komponenten und Entwicklungen zu allen AC- und DC- Bereichen auf der cosmix-Marktübersicht.

Wie sicher sind die Ladesäulen in Bezug auf Manipulation? Wie schnell können zerstörte Ladesäulen ausgewechselt oder repariert werden?

Hierbei muss man zwischen hardwareseitiger und softwareseitiger Manipulation unterscheiden. Abhängig von Hersteller und Modell sind dafür unterschiedliche Schutzklassen und Vorkehrungen getroffen. Wie schnell die Betriebsfähigkeit wiederhergestellt ist, hängt sowohl von der Dauer der Ursachenfindung als auch von der etwaigen Ersatzteil- und Ladestationsverfügbarkeit ab.

Weitere Informationen zum Thema:

Download Marktübersicht Ladesysteme

Webinar Durchblick bei Ladesystemen - Marktübersicht und Förderprogramme

Pressemeldung Die neue "Marktübersicht Ladesysteme": Einfacher Überblick, große Vielfalt

Weiterführende Inhalte
Experteninterview
„Die Ladeinfrastruktur kommt voran, ist aber noch weit vom Ausbauziel entfernt“

7. November 2023

Interview mit Kurt Sigl, Präsident vom Bundesverband eMobilität, über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland, Forderungen an die Politik sowie die Rollen vom BEM und der Power2Drive.

Markttrend
Elektromobilität in Italien: Neuer Installationsrekord bei Ladepunkten

30. Oktober 2023

Mit einem neuen Installationsrekord von 47.228 Ladepunkten hat Italien seinen Status als einer der Vorreiter in der Elektromobilität eindrucksvoll untermauert. Die Lombardei führt die Liste an, doch besonders bemerkenswert ist das rapide Wachstum in Kampanien. Diese Entwicklung wird durch den fortschreitenden Ausbau der Autobahninfrastruktur zusätzlich unterstützt.

Experteninterview
Generalüberholung von Ladestationen für E-Fahrzeuge

05. Februar 2024

Den nachhaltigen Gedanken, eine Ladesäule rundum zu erneuern anstatt zu entsorgen, setzt die Firma Ladefix um und schenkt in die Jahre gekommenen Ladestationen ein zweites Leben. Wie funktioniert das und welche Herausforderungen bestehen hierbei? Das verrät Firmengründer Wolfram Cüppers.

Start-up Story
Ein Schrittmacher für den Router

4. Dezember 2023

Das Start-up keeconn hat eine einfache und sichere Lösung entwickelt, um die Funktion von Routern zu überwachen.

Experteninterview
Start-ups: „Die Chancen sind gigantisch“

6. Dezember 2023

Felix Krause, Geschäftsführer von Vireo Ventures zu der Bedeutung von Start-ups für eine zukunftsfähige Energiewelt

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.